Sittensen. Steht der Schulabschluss bevor, stellt sich zwangsläufig die Frage: „Was will ich danach machen?“ Unterstützung für Schülerinnen und Schüler in der Samtgemeinde Sittensen soll das neue „Boerde-Azubi-Projekt“ geben. Ziel ist es, Ausbildungsmöglichkeiten und Praktikumsplätze in der Börde aufzuzeigen und besser zu besetzen.
Auch Unternehmen müssen aktiver um Jugendliche werben, um ihren Nachwuchs an Fachkräften sichern zu können. Daher hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die möglichst viele Betriebe, die in der Samtgemeinde ansässig sind, für eine Teilnahme gewinnen möchte. Zum einen soll auf die Vielfalt unterschiedlicher Gewerke in der hiesigen Region aufmerksam gemacht werden, zum anderen können durch eine große Anzahl an Teilnehmenden die Kosten geringer gehalten werden.
Da die Idee zu dem Vorhaben sich an das bereits in Harsefeld laufende Projekt „Azubi-Box“ anlehnt, besteht ein Grundgerüst, das die Kosten noch einmal minimieren kann. Dieses „Gerüst“ hat die Firma „Schulzdialog“ aus Hamburg entwickelt, die auch das „Boerde-Azubi-Projekt“ begleiten wird.
Alle relevanten Informationen – teilnehmende Unternehmen, Branchen, Stellenbezeichnung oder Kontaktdaten – werden auf einer von der Firma erstellten Website unter www.boerde-azubi.de zu finden sein. „Wir möchten einen Beitrag für das Handwerk und Dienstleistende in der Region leisten“, beschreibt die Agentur „Schulzdialog“ ihre Intention.
Das ist auch das Bestreben des Sittenser Projektteams. „Wir möchten für eine bessere Vernetzung sorgen und auf die vielschichtigen Betriebe aufmerksam machen, die vor Ort Ausbildungsstellen und Praktika anbieten – auch im Hinblick auf den eingeschränkten öffentlichen Personennahverkehr hier im ländlichen Raum“, führt Lena Hastedt vom Projektteam aus. „Es geht auch um mehr Sichtbarkeit“, ergänzt Detlef Schröder. Tobias Thies hat beim jüngsten Wirtschaftsforum der Samtgemeinde Sittensen das Projekt im Namen des Teams erstmals öffentlich zur Vorstellung gebracht.
Das Projekt ist partnerschaftlich aufgebaut und basiert auf einer Kooperation aus hiesigen Unternehmen, der Ostetalschule KGS Sittensen und der Samtgemeinde Sittensen. Zum Projektteam gehören Lena Hastedt, Holger Wohlberg, die beiden haben federführend die Kontakte zu ihren Mitstreitern hergestellt, Tobias Thies, Detlef Schröder, Uwe Burfeind, Mareike Schucher, Petra Kolander, Nina Barra, Heiko Schmeichel, Ayke Kilic und Dr. Sascha Baumann.
Im nächsten Schritt sollen sogenannte „Boerde-Azubi-Boxen“ in den altersmäßig entsprechenden Klassenstufen der Ostetalschule verteilt werden, bestenfalls direkt im Unterricht durch Azubis und junge Unternehmer. Sie enthalten Azubi-Broschüre, Kugelschreiber und ein „Gimmick“ für die Zielgruppe. „Damit haben die Jugendlichen auch etwas in der Hand und können es den Eltern zeigen, um auch sie mit einzubinden“, lässt Lena Hastedt wissen.
Ergänzend dazu sind Vorstellungstage der Betriebe in der Schule geplant, die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler ist verpflichtend.
Am 13. August, 18 Uhr, ist eine „Kick-Off-Veranstaltung“ im Hotel Schröder in Groß Meckelsen geplant. Unter anderem stellt die Firma „Schulzdialog“ das Projekt und den weiteren Verlauf nochmals im Detail vor, außerdem gibt’s einen allgemeinen Austausch mit Fragen und Antworten. Natürlich liegen auch Anmeldeformulare aus.
Wer sich für das Projekt interessiert, mitmachen möchte oder weitere Informationen wünscht, kann sich unter anmeldung@boerde-azubi.de melden.
„Wir möchten gleichermaßen Betriebe gewinnen, wie junge Menschen abholen, online und offline“, fasst das engagierte Projektteam sein Bestreben zusammen.
Foto (H. Meyer) von links sitzend: Tobias Thies, Lena Hastedt, Holger Wohlberg, Mareike Schucher. Von links stehend: Uwe Burfeind, Petra Kolander, Nina Barra, Detlef Schröder.