Werbung

Aktuelles
5. September 2025

Werbung

Werbung

Neue Kunstausstellung in der Wassermühle

Sittensen. Der Künstler Horst Papenhausen lässt seiner Kreativität auf vielfältige Weise freien Lauf. Unter anderem nutzt er alte Musterdruckwalzen, um Bilder zu gestalten. Gezielt gesetzte Papierstreifen, aus- und übergerollte Muster, neu kombiniert und angeordnet liegen seinen Arbeiten zugrunde. Historisches „Handwerkszeug“ erhält auf diese Weise eine neue Funktion und wird in einen künstlerischen Zusammenhang gesetzt.

Eine Auswahl seiner Arbeiten zeigt er vom 6. September bis zum 5. Oktober unter dem Titel „Alles von der Rolle. Mit Handwerkszeug gegen den Strich“ in der Sittenser Wassermühle. Verbindendes Element der ausgestellten Werke ist die verwendete Technik.

„Die Verwendung des alten Handwerksgerätes passt sich des Themas unseres Hauses an“, führt Kerstin Thölke, Leiterin des Handwerkermuseums in der Wassermühle, aus. Die mit den Walzen direkt auf die Wand aufgebrachten Muster dienten lange als Tapetenersatz und waren weit verbreitet. Musste der Maler genaues Arbeiten und handwerkliches Geschick unter Beweis stellen, legt Horst Papenhausen hingegen in seinen Werken Wert auf kleine Fehler und Ungenauigkeiten. Sie verleihen den in der Ausstellung „Alles von der Rolle“ präsentierten Bildern ihre Lebendigkeit.

„Ich habe ein Bild, das mich interessiert. Ich suche es nicht, sondern es findet mich“, erklärt der Künstler den unterschiedlich lang dauernden Prozess von der Entwicklung einer Idee bis hin zum fertiggestellten Werk.

Auch ein Handscanner kommt bei ihm zum Einsatz. Entgegen der Gebrauchsanweisung wird dieser zum „Ablesen“ von Objekten und Körperteilen benutzt. Aktmodelle werden ebenso „eingescannt.“ Die Liste seiner Experimente ist lang. Computerprogramme können bei ihm ebenfalls durchaus künstlerisch zweckentfremdet werden.

Zu sehen sind auch Bilder aus verschiedenen Serien, die antike und moderne Ruinen, Gärten oder Theater zeigen – dargestellt in der kreativ-eigenwilligen Art, die den Künstler auszeichnet. Die Schau wird durch einen Ausstellungskatalog ergänzt, der vertiefende Informationen zu den Werken vermittelt.

Horst Papenhausen wurde in Rickling, Schleswig-Holstein geboren. Nach seinem Studium an der Hochschule für Bildende Künste und der Universität Hamburg arbeitete er als Kunstpädagoge, unter anderem in Hamburg, Bogota, Glückstadt und Lissabon. Seit 1981 stellt er seine Arbeiten regelmäßig aus. Heute lebt er mit Ehefrau Alicia Fuster, die ebenfalls künstlerisch tätig ist, in Vierden und in den Wintermonaten in Valencia.

Papenhausen gehört zu den Gründungsmitgliedern der „Mühle Vierden“, die er 1975 gemeinsam mit anderen Studenten der Hochschule für Bildende Künste Hamburg erworben hat. Im Jahr 2025 feiert die Vierdener Mühle als Wohn- und künstlerische Arbeitsstätte ihr 50-jähriges Bestehen.

Geöffnet ist die Ausstellung samstags von 15 bis 17 Uhr (September) und sonntags von 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung. Kontakt: Kerstin Thölke, Telefon: 04282 9300 1653, Mail: handwerkermuseum@sg.sittensen.de. An den Wochenenden ist das Künstler-Ehepaar auch vor Ort und steht gerne für Fragen und weitere Informationen zur Verfügung.

www.papenhausen.de

Nach oben scrollen